Quantcast
Channel: Deutscher Ringer-Bund e.V.
Viewing all 1766 articles
Browse latest View live

Junioren Weltmeisterschaft Mâcon (FRA) Tag 1

$
0
0

ERGEBNISSE UND LIVESTREAM:
https://unitedworldwrestling.org/event/world-championship-8

 

 

 

 

 


Silber für Etienne Kinsinger – unglückliche 1:2 Finalniederlage

Gleich im allerersten Kampf des Tages musste Etienne Kinsinger seine Qualifikation bestreiten. Gegner dort war der Inder Sagar Sager. Nach ereignisarmen ersten zwei Minuten ging Etienne zur Pause durch seine aktive Ringweise mit 1:0 in Front. Nach einer schönen Aktion aus dem Stand baute er seine Führung auf 5:0 aus und brachte diese sicher über die Zeit.
Auch in seinem zweiten Duell wusste Etienne zu überzeugen. Der Moldawier Stepan Cristea hatte über sechs Minuten keine Chance gegen den Köllerbacher. Bereits früh im Kampf arbeitete sich Etienne einen beruhigenden 5:0 Vorsprung heraus und rang diesen vor allem im zweiten Durchgang kräftesparend über die Zeit.
 Im Viertelfinale wartete mit Kadettenweltmeister Alexander Hrushtyn ein richtiger Prüfstein auf Etienne, doch der junge Mann aus dem Saarland überzeuge mit einer ganz starken Leistung und zog ins Halbfinale ein. In der ersten drei Minuten war Etienne ständig im Vorwärtsgang und ging verdient mit 1:0 in Führung. Etwas überraschend stellten die Unparteiischen Kinsinger im zweiten Durchgang passiv und der Ukrainer ging mit 1:1 in Front, doch davon ließ sich Etienne nicht beirren, schaltete die letzte Minute unwiderstehlich in den Vorwärtsgang und erkämpfte 30 Sekunden vor Ende die siegbringende Wertung zum 3:1.
Ähnlich stark war dann sein Auftritt im folgenden Halbfinale. Gegen den Amerikaner Lamont Taylor zermürbte er seinen Kontrahenten im wahrsten Sinne des Wortes. Sechs Minuten ununterbrochen im Vorwärtsgang siegte Etienne am Ende eines Kampfes komplett ohne technische Wertung verdient mit 2:1 Punkten und steht somit am Abend im Finale um die Goldmedaille. Dort wartet der Kirgise Hasan Sulaimanov, der sich im bisherigen Turnierverlauf sehr stark präsentierte und auch sein Halbfinale mit technischer Überlegenheit für sich entscheiden konnte.
Um 20:15 Uhr ging es dann für den Deutschen um Gold. Sulaimanov war der erwartet starke Gegner und beide Kontrahenten neutralisierten sich über die komplette Kampfdauer hinweg. In den kompletten sechs Minuten fiel keine einzige technische Wertung und so entschieden die Kampfrichter am Ende einen Kampf, der keinen Verlierer verdient hatte mit 2:1 für den Kirgiesen. Nach der ersten Enttäuschung überwog auch im Deutschen Lager die Freude über eine tolle Leistung und eine hochverdiente Silbermedaille.
Roland Schwarz unterliegt dem Europameister

Roland Schwarz erwischte des schwerstmögliche Los und traf gleich zum Auftakt auf den amtierenden Europameister Zsoltan Levai. Roland hielt über sechs Minuten gut mit, die Kampfrichter sahen den Ungarn jedoch als aktiveren Mann und so gewann dieser ohne technische Wertung knapp mit 2:0.

Leider ist damit dass Turnier für Roland beendet, denn Levai wähnte sich wohl schon im Finale, als er Sekunden vor dem Ende seines Halbfinals, bereits mit 3:1 in Führung liegend, noch in einen Schwunggriff seines Kazachischen Kontrahenten lief und somit unterlag.

Ergebnisse:

60kg Etienne Kinsinger
Quali. gegen Sagar Sagar (IND) 5:0 PS
1/8 Finale gegen  Stepan Cristea (MDA) 5:0 PS
1/4 Finale gegen Hrushyn, Aleksander (UKR) 3:1 PS
1/2 Finale gegen Lamont Taylor (USA) 2:1 PS
Finale gegen Hasan Sulaimanov (KGZ)
74kg Roland Schwarz
Quali. gegen Zoltan Levai (HUN) 0:2 PN

 

 


Silber bei der Junioren-WM für Etienne Kinsinger

$
0
0

Köllerbacher mit unglücklicher 1:2 Finalniederlage / Roland Schwarz scheitert in der Qualifikation

Am ersten Tag der Junioren-Weltmeisterschaft in Mâcon kann der Deutsche Ringer Bund bereits seine erste Medaille feiern. Der Köllerbacher Etienne Kinsinger sicherte sich in der Gewichtsklasse bis 60kg die Silbermedaille. Nach Bronze bei der U23- sowie der Junioren-Europameisterschaft rundet diese Silbermedaille ein fast perfektes Jahr 2016 für den jungen Mann aus dem Saarland ab. Roland Schwarz ereilte bis 74kg ein schweres Los, gleich in der Qualifikation musste er gegen den amtierenden Junioreneuropameister Levai aus Ungarn antreten, unterlag knapp und schied aus.

 

 

Der Tagesablauf unserer Athleten:

Gleich im allerersten Kampf des Tages musste Etienne Kinsinger seine Qualifikation bestreiten. Gegner dort war der Inder Sagar Sager. Nach ereignisarmen ersten zwei Minuten ging Etienne zur Pause durch seine aktive Ringweise mit 1:0 in Front. Nach einer schönen Aktion aus dem Stand baute er seine Führung auf 5:0 aus und brachte diese sicher über die Zeit.

Auch in seinem zweiten Duell wusste Etienne zu überzeugen. Der Moldawier Stepan Cristea hatte über sechs Minuten keine Chance gegen den Köllerbacher. Bereits früh im Kampf arbeitete sich Etienne einen beruhigenden 5:0 Vorsprung heraus und rang diesen vor allem im zweiten Durchgang kräftesparend über die Zeit.Eienne Kinsinger

Im Viertelfinale wartete mit Kadettenweltmeister Alexander Hrushtyn ein richtiger Prüfstein auf Etienne, doch der junge Mann aus dem Saarland überzeuge mit einer ganz starken Leistung und zog ins Halbfinale ein. In der ersten drei Minuten war Etienne ständig im Vorwärtsgang und ging verdient mit 1:0 in Führung. Etwas überraschend stellten die Unparteiischen Kinsinger im zweiten Durchgang passiv und der Ukrainer ging mit 1:1 in Front, doch davon ließ sich Etienne nicht beirren, schaltete die letzte Minute unwiderstehlich in den Vorwärtsgang und erkämpfte 30 Sekunden vor Ende die siegbringende Wertung zum 3:1.

Ähnlich stark war dann sein Auftritt im folgenden Halbfinale. Gegen den Amerikaner Lamont Taylor zermürbte er seinen Kontrahenten im wahrsten Sinne des Wortes. Sechs Minuten ununterbrochen im Vorwärtsgang siegte Etienne am Ende eines Kampfes komplett ohne technische Wertung verdient mit 2:1 Punkten und steht somit am Abend im Finale um die Goldmedaille. Dort wartet der Kirgise Hasan Sulaimanov, der sich im bisherigen Turnierverlauf sehr stark präsentierte und auch sein Halbfinale mit technischer Überlegenheit für sich entscheiden konnte.

Um 20:15 Uhr ging es dann für den Deutschen um Gold. Sulaimanov war der erwartet starke Gegner und beide Kontrahenten neutralisierten sich über die komplette Kampfdauer hinweg. In den kompletten sechs Minuten fiel keine einzige technische Wertung und so entschieden die Kampfrichter am Ende einen Kampf, der keinen Verlierer verdient hatte mit 2:1 für den Kirgiesen. Nach der ersten Enttäuschung überwog auch im Deutschen Lager die Freude über eine tolle Leistung und eine hochverdiente Silbermedaille.

 

Roland Schwarz erwischte das schwerstmögliche Los und traf gleich zum Auftakt auf den amtierenden Europameister Zsoltan Levai (HUN). Roland hielt über sechs Minuten gut mit, die Kampfrichter sahen den Ungarn jedoch als aktiveren Mann und so gewann dieser ohne technische Wertung knapp mit 2:0.

Leider war damit das Turnier für Roland beendet, denn Levai wähnte sich wohl schon im Finale, als er Sekunden vor dem Ende seines Halbfinals, bereits mit 3:1 in Führung liegend, noch in einen Schwunggriff seines Kazachischen Kontrahenten lief und somit aufgrund der letzten Wertung unterlag, ganz bitteres Aus für den Bindlacher.

 

Ergebnisse:

60kg Etienne Kinsinger – 2. PLATZ
Quali. gegen Sagar Sagar (IND) 5:0 PS
1/8 Finale gegen  Stepan Cristea (MDA) 5:0 PS
1/4 Finale gegen Hrushyn, Aleksander (UKR) 3:1 PS
1/2 Finale gegen Lamont Taylor (USA) 2:1 PS
Finale gegen Hasan Sulaimanov (KGZ) 1:2 PN
74kg Roland Schwarz – 28. Platz
Quali. gegen Zoltan Levai (HUN) 0:2 PN#

 

Rankings:

50kg:

1. RUS – Vladislav MELNIKOV
2. UZB – Ilkhom BAKHROMOV
3. GEO – Nugzari TSURTSUMIA
3. ARM – Sergey SIMONYAN
60kg
1. KGZ – Hasan Sulaimanov
2. GER – Etienne Kinsinger 
3. USA – Taylor La Mont
3. TKM – Seydylla Tazayev

74kg:

1. KAZ – Tamerlan Shadurkayev
2. ROU –  George Mariea
3. HUN – Zoltan Levai
3. RUS – Akhmed Kaytsukov
96kg:
 1. GEO – Giorgi Melia
2. BLR – Bopembe Sychev
3. RUS – Ruslan Bekuzarov
3. USA – Tracy Hancock

Junioren Weltmeisterschaft Mâcon (FRA) Tag 2

$
0
0

Keine Medaillen an Tag 2

Arian erwischte bis 84kg gleich in der Qualifikation Titelverteidiger Cengiz Ali. Der Türke gilt natürlich wieder als einer der Topfavoriten. Arian hielt gut mit, lag nach den ersten drei Minuten sogar in Führung, ein Takedown im zweiten Durchgang brachte Ali allerdings den 3:1 Sieg. Allerdings durfte Arian noch einmal in das Turnier eingreifen. Cengiz Ali marschierte ungefährdet bis ins Finale und so ging es für Güney in der Hoffnungsrunde noch einmal um eine Medaille. Erster Gegner dort ist der Finne Toni Metsomaeki. Arian begann stark und lag nach 3 Minuten verdient mit 1:0 in Front. In der zweiten Runde kostete ihm ein kleiner Moment der Unachtsamkeit das Turnier, denn er lief in einen Schwunggriff des Finnen und konnte diesen Rückstand nicht mehr umbiegen.

Auch Alexander Ginc loste in der Klasse bis 55kg gleich einen Medaillengewinner von der Europameisterschaft. Sein Gegner Chkhartishvili errang in Bukarest die Bronzemedaille. Konnte Alex zu Beginn des Kampfes noch einen Schwunggriff des Georgiers kontern, gelang der zweite Versuch und brachte die Entscheidung, denn diesen Rückstand konnte Ginc nicht mehr aufholen. Zum Ablauf der Zeit riskierte der Torgelower noch einmal alles und unterlag schließlich deutlicher als der Kampfverlauf dann wirklich war mit 2:8. Doch auch für Alexander Ginc geht es noch einmal um Bronze. Der Georgier setzte sich eben in einem packenden Halbfinale mit 9:8 durch und damit kann Alex in der Hoffnungsrunde starten. Dort wartete mit dem Italiener Jacopo Sandron eine machbare Aufgabe, doch nach sechs ereignislosen Minuten gewann der Südeuropäer den von Taktik geprägten Kampf glücklich mit 2:1 und auch Ginc war somit ausgeschieden.

 


55kg Alexander Ginc
1/8 Finale gegen Dato Chkhartishvili (GEO) 2:8 PN
Repechage gegen Jacobo Sandron (ITA) 1:2 PN

84kg Arian Güney
Quali. gegen Ali Cengiz (TUR) 1:3 PN
Repechage gegen Toni Metsomaeki (FIN) 1:4 PN

 

 

Rankings:

55kg:

1. Dato CHKHARTISHVILI (GEO)
2. Yo NAMBA (JPN)
3. Meysam Karamali DALKHANI (IRI)
3. Nuzupbek TOPCHUBAEV (KGZ)
66kg
1. Ramaz ZOIDZE (GEO)
2. Kaharman KISSYMETOV (KAZ)
3. Mohamed Ibrahim Elsayed Ibrahi ELSAYED (EGY)
3. Islambek DADOV (AZE)

84kg:

1. Islam ABBASOV (AZE)
2. Ali CENGIZ (TUR)
3. Bachir SID AZARA (ALG)
3. Arman Yavar ALIZADEH ABDEVALI (IRI)
120kg:
 1. Zviadi PATARIDZE (GEO)
2. Osman Kenan YILDIRIM (TUR)
3. Edgar KHACHATRYAN (ARM)
3. Ferenc ALMASI (HUN)

Junioren Weltmeisterschaft Mâcon (FRA) Tag 3

$
0
0

12:40 Uhr – Elena Brugger kämpft am Abend um Bronze

Nachdem die Chinesin Liao ins Finale einzog, konnte Elena in der Hoffungsrunde antreten. Gegnerin dort war Mehlika OZTURK aus der Türkei. Mit einem ganz starken Kampf setzte sich die Ringerin vom TuS Adelhausen vorzeitig mit 10:0 durch und trifft am Abend im kleinen Finale auf die Kanadierin Kristina Katelyn McLaren

 

 

 


11:55 Uhr – Alle DRB-Athletinnen müssen hoffen

Im Viertelfinale musste auch die dritte Deutsche, Elena Brugger eine Niederlage hinnehmen. Gegen die Asienmeisterin Xuejiao Liao unterlag sie nach sechs Minuten mit 0:6 Punkten und muss wie ihre Teamkolleginnen hoffen in der Hoffnungsrunde noch einmal in das Rennen um die Medaillen eingreifen zu können.


11:05 Uhr – Nur Brugger siegreich

Zum Auftakt der Frauen-Wettkämpfe konnte lediglich Europameisterin Elena Brugger ihr Auftaktmatch erfolgreich bestreiten. In einem hartem Fight setzte sie sich am Ende knapp aber verdient mit 3:1 Punkten gegen die Inderin Pinki Pinki durch. Laura Schmitt unterlag wie schon bei der EM knapp gegen Fatme Mandeva, beim Zwischenstand von 4:4 fiel sie in einen Schwunggriff der Bulgarin und unterlag vorzeitig auf Schulter. Nicht besser lief es für Viviane Herda, die gegen die Uzbekin Esenbaeva ein ums andere Mal ausgekontert wurde und sich deutlich mit 0:10 geschlagen geben musste.


Ergebnisse Tag 3 – Juniorinnen

44kg – Laura Schmitt (KSV Kirrlach)
1/8 Finale gegen Fatme Mandeva (BUL) 4:10 SN

 

 

 

 

 


51kg – Elena Brugger (TuS Adelhausen)
1/8 Finale gegen Pinki Pinki (IND) 3:1 PS
1/4 Finale gegen Xuejiao LIAO (CHN) 0:6 PN
Repechage gegen Mehlika Hulisi OZTURK (TUR) 10:0 PS
Finale 3+5 gegen Kristina Katelyn MCLAREN (CAN)

 

 

 

 

 


59kg – Viviane Herda (KSV Witten)
1/8 Finale gegen Nabira Esenbaeva (UZB) 0:10 PN

Bronze bei der Junioren-WM für Elena Brugger

$
0
0

Zum Start der Wettkämpfe der Juniorinnen konnte der DRB die zweite Medaille feiern. Bis 51kg errang Europameisterin Elena Brugger (TuS Adelhausen) die Bronzemedaille. 

In ihrem Auftaktkampf setzte sich Elena nach einem hartem Fight am Ende knapp aber verdient mit 3:1 Punkten gegen die Zweite der Asienmeisterschaften Pinki aus Indien durch. Im darauffolgenden Viertelfinale wartete dann die Gewinnerin der Kontinentalmeisterschaften in Asien, Xuejiao Liao, die Elena vor allem körperlich überlegen war. Nach sechs Minuten setzte sich die Chinesin mit 6:0 durch. Da sie aber ins Finale einzog und sich später über Silber freuen durfte, konnte Brugger in der Hoffnungsrunde erneut in das Medaillenrennen eingreifen. Dort traf sie auf Mehlika Öztürk aus der Türkei und legte einen famosen Kampf hin. Bereits nach wenigen Augenblicken war klar, dass Elena in den Kampf um die Bronzemedaille einziehen wird und noch vor Ablauf der Zeit schickte sie die Türkin mit 10:0 von der Matte.

Am Abend kam es dann zum Aufeinandertreffen mit der starken Kanadierin Kristina McLaren. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, ging die Nordamerikanerin im zweiten Durchgang mit 4:2 in Front. Nach viereinhalb absolvierten Minuten machten sich erste konditionelle Probleme bei McLaren bemerkbar und die Deutsche Ecke trieb Elena fortan vehement an. Gute 40 Sekunden vor dem Gong zog sie dann eine tolle Schleuder aus der Armklammer und wurde mit 4 Punkten und somit der 6:4 Führung belohnt. Die verbleibende halbe Minute brachte Brugger routiniert zu Ende und feierte ihre zweite Medaille im Jahr 2016.

Die anderen beiden Deutschen Athletinnen mussten bereits nach dem ersten Kampf den Wettkampf quittieren. Laura Schmitt unterlag bis 44kg wie schon bei der Europameisterschaft gegen die Bulgarin  Fatme Mandeva und auch Viviane Herda konnte gegen die Uzbekin Esenbaeva wenig ausrichten, wurde ein ums andere Mal ausgekontert und musste sich am Ende deutlich mit 0:10 geschlagen geben.

Ergebnisse Tag 3 – Juniorinnen

44kg – Laura Schmitt (KSV Kirrlach)
1/8 Finale gegen Fatme Mandeva (BUL) 4:10 SN

51kg – Elena Brugger (TuS Adelhausen) – PLATZ 3
1/8 Finale gegen Pinki Pinki (IND) 3:1 PS
1/4 Finale gegen Xuejiao LIAO (CHN) 0:6 PN
Repechage gegen Mehlika Hulisi OZTURK (TUR) 10:0 PS
Finale 3+5 gegen Kristina Katelyn MCLAREN (CAN) 6:4 PS

59kg – Viviane Herda (KSV Witten)
1/8 Finale gegen Nabira Esenbaeva (UZB) 0:10 PN

Junioren Weltmeisterschaft Mâcon (FRA) Tag 4

$
0
0

11:45 Uhr: Gegen Mittag durfte auch Luzie Manzke ins Turnier eingreifen. Ihr Start misslang jedoch leider. Bereits nach 2 Minuten fand sie sich nach einem Kopfhüftschwung der Österreicherin Mathis in der Brücke wieder und konnte die Schulterniederlage nicht verhindern.


11:30 Uhr: Im Viertelfinale unterlag Debora Lawnitzak gegen die Kasachin Marina Sedneva auf Schulter. Mitte der zweiten Runde lief sie in einen Schwunggriff und konnte die vorzeitige Niederlage nicht mehr verhindern.


11:15 Uhr: Francy Rädelt erwischt einen tollen Auftakt. Im Achtelfinale ließ die Brandenburgerin ihrer Gegnerin Orinbaeva aus Uzbekistan keine Chance und schulterte sie bereits nach 2 Minuten beim Zwischenstand von 5:0. Im Viertelfinale trifft sie vorraussichtlich auf Ex-Weltmeisterin Anastasiia Shustova aus der Ukraine.


10:45 Uhr: Annika Wendle unterliegt bei ihrem Qualifikationskampf der Weißrussin Yafremenko mit 4:10 und muss hoffen, dass diese ins Finale einziehen kann. Besser lief es hingegen bei Debora Lawnitzak, sie konnte gegen die Lokalmatadorin Savalle überzeugen und landete beim Stand von 8:0 einen Schultersieg. Im Viertelfinale trifft sie auf die Kasachin Marina Sedneva


Ergebnisse Tag 4– Juniorinnen

Anika Wendle 0148kg – Annika Wendle
Qual. gegen Tatjana Yafremenko (BLR)  4:10 PN

 

 

 

 

 


Debora 0155kg – Debora Lawnitzak
1/8 Finale gegen ELISA SAVALLE (FRA) 8:0 SS
1/4 Finale gegen Marina Sedneva (KAZ) 1:8 SN

 

 

 

 


63kg – Luzie Manke
1/8 Finale gegen Kathrin Mathis (AUT)  0:6 SN

 

 

 

 

 


72kg – Francy Rädelt
1/8 Finale gegen Lalakhan Orinbaeva (UZB)  5:0 SS
1/4 Finale gegen Anastasia Shustova (UKR)

Juniorenringer Erik Thiele holt WM-Silber

$
0
0

Erik ThieleMacon – Am vorletzten Wettkampftag der Junioren-Weltmeisterschaften in Macon (FRA) gewannen die deutschen Ringer ihre dritte Medaille. Nach Etienne Kinsinger (60 kg/KSV Köllerbach), der gleich am ersten Wettkampftag bei den Griechisch-Römisch-Spezialisten Silber gewann – und Elena Brugger (51 kg/TuS Adelhausen), die bei den Juniorinnen mit Bronze glänzte, war es nun Freistilringer Erik Thiele (96 kg/KFC Leipzig), der ins WM-Finale einzog und am Ende Silber gewann.

von Jörg Richter

Erik Thiele, der in diesem Jahr auch schon die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft der Männer gewann, beeindruckte mit einer souveränen Vorrunde in der er Simone Iannattoni (ITA) mit 5:0 im Achtelfinale bezwang und auch Maulitkhan Tashbol (KAZ) mit 8:1 Zählern im Viertelfinalduell aus dem Rennen warf.

Seinen Halbfinalkampf gewann Erik Thiele mit 6:1 gegen den Ungarn Kristof Wittmann und schob sich damit ins Finale, wo er dem starken Iraner Hossein Shahbazigazvar gegenüber stand, der im in diesem Jahr auch schon Asienmeister wurde und im Halbfinale den Russen Zaur Kotsiev mit 8:3 bezwingen konnte. Hossein Shahbazigazvar setzte sich gegen Erik Thiele in Finalduell um WM-Gold mit 7:1 Punkten durch. Für Erik Thiele ist WM-Silber ein schöner Abschluss der langen- und harten Saison, entsprechend groß war der Jubel im deutschen Freistilteam.

Am letzten WM-Tag in Macon treten mit Marcel Böhme (120 kg), Benjamin Opitz (84 kg/beide RV Thalheim) und Viktor Lyzen (55 kg/SV Triberg) noch einmal drei deutsche Freistilringer an.

UWW hält großen Kongress

$
0
0

Karl Martin DittmannZum Abschluss der Junioren-Weltmeisterschaft im französischen Mâcon lud UWW-Präsident Nenad Lalovic zusammen mit seinem Generalsekretär Michel Dusson zum alle zwei Jahre stattfindenden Kongress. So kamen am Wochenende Vertreter aus über 120 Ländern nach Frankreich, diskutierten über die vergangenen zwei Jahre und die Zukunft des Ringkampfsports.

Von Julian Hemmerich

Karl-Martin Dittmann wiedergewählt Im Rahmen des Kongresses standen auch die Wahlen in den Sport-Exekutiv-Ausschuss des Weltverbandes auf dem Programm. Von den bisherigen sechs Mitgliedern, besser bekannt als Bureau-Member, trat einzig der Türke Ahmet Ayik nicht mehr an und wurde für seine Arbeit in den vergangenen 20 Jahren geehrt. Die fünf restlichen Mitglieder wurden bei der Wahl für 6 weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt, somit befindet sich auch DRB-Generalsekretär Karl-Martin Dittmann weiterhin in diesem elitären Kreis. Den freien Platz besetzte der Präsident des Iranischen Ringerverbandes Rasoul Khadem. Neben den Wahlen gab es noch stundenlangen Meinungsaustausch, vor allem was die nahe Zukunft des Ringens betrifft. So verkündete Präsident Lalovic die Gründung eines zweiten UWW-Sitzes in Istanbul, welcher sich speziell um die traditionellen und nicht-olympischen Stilarten des Ringens kümmern soll. Ein großes Anliegen war ihm auch, eine eventuelle Ausweitung eines internationalen Wettkampfes auf zwei Tage.

Vor allem stellte er die besseren Möglichkeiten, die Medaillengewinner zu bewerben, in den Vordergrund, wies aber auch darauf hin, dass man mit einem wiederholten Wiegen am zweiten Tag das Problem der enormen und ungesunden Gewichtsreduktion besser in den Griff bekommen könnte. Es wurde noch keine endgültige Entscheidung getroffen, Lalovic ließ aber im Anbetracht des beginnenden Olympiazyklus für Tokio 2020 wissen, dass solche Änderungen möglichst zeitnah umgesetzt werden sollen. Eine Änderung gab es indes sofort, nach einigen Ungereimtheiten bei den olympischen Spielen in Rio, akzeptierte der Kongress den Vorschlag des Exekutiv-Komitees größere finanzielle Mittel für ein neues Programm zur Aus- und Weiterbildung der Kampfrichter bereit zu stellen. Zum Abschluss diskutierte man noch über die zu zahlenden Abgaben als Ausrichter einer kontinentalen Meisterschaft und limitierte diese schließlich. Der nächste Kongress wird 2018 im Zuge der Weltmeisterschaft der Männer und Frauen stattfinden, welche bisher noch nicht vergeben wurde.


Mit der Bundesliga hat auch “Ringen“ auf meinsportradio.de wieder den Sendebetrieb aufgenommen.

$
0
0

Bundesliga hat auch “Ringen auf meinsportradio.de wieder den Sendebetrieb aufgenommen.

In der ersten Ausgabe nach der Bundesligapause geht Malte Asmus ausführlich auf den ersten Kampftag der 1. Bundesliga ein, fasst die Ergebnisse der 2. Liga zusammen und berichtet auch über die soeben zu Ende gegangene Junioren-WM in Frankreich.

 

[avia_codeblock_placeholder uid="0"]

Sarah Wiener – Eine Woche unter …: Ringern

$
0
0

Sarah Winer beim Ringen mit Aline FockenWas hat Ringen mit Kochen zu tun? Diese Frage stellt sich Sarah Wiener gleich nach ihrer ersten Trainingseinheit mit Aline Focken, 2014 Ringer-Weltmeisterin bis 69kg.

>> Hier geht es zum Video

Glückliche Gewinner im Wettbewerb „Bewegung gegen Krebs“

$
0
0

Hausen ZellDrei Vereine haben sich mit besonders innovativen Aktionen unter fast 100 Bewerbungen beim Wettbewerb “Bewegung gegen Krebs” 2015 durchgesetzt.

Zahlreiche Vereine haben die Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ augegriffen  und setzen ihre Veranstaltungen unter das Kampagnenmotto. Mit einfallsreichen Aktionen wurden Mitglieder sowie Nicht-Mitglieder über den Nutzen von Sport und Bewegung in der Krebsprävention informiert und zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren motiviert. Über den Wettbewerb können sich Vereine, aber auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde im Bereich Sport und Gesundheit positionieren und ihre vielfältigen Sport- und Bewegungsangebote bewerben.

Gewinnervereine erhalten 5.000 Euro von Sport-Thieme

Die Jury freute sich über zahlreiche kreative und innovative Bewerbungen, was ihnen die Entscheidung für die drei Gewinnervereine aus rund 100 Veranstaltungen nicht leicht machte. Jede einzelne Veranstaltung wurde mit viel Liebe zum Detail und Kreativität umgesetzt. Die Gewinner erhalten für Vereinszwecke je einen Gutschein von Sport-Thieme im Wert von jeweils 5.000 Euro.

RG Hausen-Zell  „Kontinuität und professionelle Öffentlichkeitsarbeit“

Die Ringgemeinschaft Haus
en-Zell war „mit aller Kraft gegen den Krebs“ das ganze Jahr über aktiv und informierte umfassend, ob auf der Matte vor dem Wettkampf oder über Facebook und andere Medien zum Thema Sport in der Krebsprävention.  Hier geht´s zum ausführlicheren Porträt der Aktion.

Nominierung Kadetten WM

$
0
0

Weltmeisterschaften der Kadetten in Tiblisi /GEO / 13.- 18.09.2016

Freistil
50 kg Horst Lehr
63 kg Adrian Wolny
76 kg Johannes Deml

 

Griechisch römisch
50 kg Steven Ecker
76 kg Simon Öllinger

 

Kadettinnen
46kg Lisa Ersel
49kg Emilie Haase
52kg Serena Bölke
56kg Janny Sommermeyer
60kg Elena Seil

 

 

 

 

 

Ringen auf meinsportradio.de

$
0
0

Duell der Enttäuschten – Handfestes in Nendingen

Köllerbach gewann das Duell der Enttäuschten gegen Mainz 88, in Nendingen gab es Rangeleien am Mattenrand – Sven Metzger und Malte Asmus blicken auf das Wochenende in der Ringer-Bundesliga zurück und gehen auch ausführlich auf die 2. Bundesliga ein. Dort widmen sie sich besonders im Süden dem Duell zwischen Aufsteiger Eschbach und Hallbergmoos, dem Team der Stunde.

[avia_codeblock_placeholder uid="0"]

Aktionswochen

Weltmeisterschaft der Kadetten in Tiblissi (GEO)

$
0
0

Deutsche Griechisch-Römisch-Ringer bei Kadetten-WM in Tiblissi (GEO) ausgeschieden

von Jörg Richter

Tiblissi – Der erste Abschnitt der Kadetten-Weltmeisterschaft in Tiblissi (GEO) ist beendet, die Kämpfe der jungen Griechisch-Römisch-Spezialisten sind absolviert. Einmal mehr dominierten die Ringer aus Osteuropa, aber auch aus dem Iran und der Türkei, die den Kämpfen im griechisch-römischen Stil ihren Stempel aufdrückten. In dieser Stilart hinken die westeuropäischen Nationen- und selbst die Skandinavier etwas hinterher, einzig der Österreicher Markus Ragginger (85 kg) kämpfte sich ins Finale und gewann am Ende Silber.

Für die beiden deutschen Ringer waren die Welttitelkämpfe in Tiblissi schnell zu Ende. Spannend machte es Steven Ecker (50 kg/ASV Hüttigweiler) beim 1:1 gegen den Schweden Alexander Norström. „Am Ende hatte der Schwede etwas mehr zuzusetzen und gewann durch den zuletzt vergebenen Punkt. Norström unterlag im Viertelfinale gegen Zaur Nuriyev (AZE), damit konnte Ecker auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde ins Kampfgeschehen eingreifen“, so Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann nach dem Duell.

Auch Simon Öllinger (76 kg/SC Anger) unterlag gleich in der Qualifikation gegen Stanislav Rylskiy (KAZ) mit 1:6 Punkten. Der stark aufringende Kasache kämpfte sich bis ins Halbfinale. „Alles sah nach einem Sieg von Rylskiy aus und wir bereiteten uns schon auf die Hoffnungsrunde vor, als dem Aserbaidschaner Nasir Hasanov Sekunden vor Kampfende eine Technik im Bodenkampf gelang, mit der er den Kasachen den Weg ins Finale verbaute“, ärgerte sich Maik Bullmann, denn damit war auch Öllinger aus dem Titelrennen.

„Unsere Reserven liegen eindeutig im technischen Bereich, darauf muss in den Vereinen und Stützpunkten der Schwerpunkt liegen“, so Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann.

Wie gewohnt ist der mittlere Abschnitt der Titelkämpfe fest in den Händen des Frauenbereichs. Hier kämpften die deutschen Damen bei den Europameisterschaften in Bukarest (ROU) äußerst erfolgreich. Damit liegen auch bei den Weltmeisterschaften in Tiblissi große Hoffnungen auf Edelmetall  auf den Schultern der jungen, deutschen Damen.


Weltmeisterschaften der Kadetten in Tiblissi (GEO) -Zusammenfassung

$
0
0

2016 WM-Kadetten FreistilDeutsche Kadetten bleiben in Tiblissi ohne Medaille

Tiblissi – Die DRB-Jugendringer blieben bei den Weltmeisterschaften in Tiblissi (GEO) ohne Edelmetall. Große Hoffnungen lagen vor allem auf den Schultern der jungen Damen, die bei den Europameisterschaften in Stockholm 2016 so erfolgreich durchgestartet waren.

von Jörg Richter
Doch das Losglück war den jungen, deutschen Damen nicht holt und zum Ende der langen Saison war bei einigen sozusagen die Luft auch schon etwas raus.
Europameisterin Emilie Haase (49 kg/RV Thalheim) unterlag gleich im ersten Duell mit 4:9 Punkten gegen Minakshi (IND) und schied aus, da Minakshi das Finale nicht erreichte und Emilie Haase damit auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde in die Kämpfe eingreifen konnte.

Lisa Ersel (46 kg/SV Luftfahrt Berlin) brachte 2015 das Kunststück fertig, den Europameistertitel zu erkämpfen und bei den Welttitelkämpfen in Sarajevo (BIH) gleich noch Bronze nachzulegen. Das sollte der Hauptstädterin in diesem Jahr nicht gelingen, zwar bestätigte Lisa Ersel ihr Können bei der EM in Stockholm, wo sie sich erneut ins Finale kämpfte und Silber gewann, doch bei den Weltmeisterschaften in Tiblissi (GEO) war nach dem ersten Kampf, der mit einer 0:6-Niederlage gegen Ayaulym Tuganbayeva (KAZ) endete, bereits Schluss.

Ida Jönsson entpuppte sich als große Widersacherin für Serena Bölke (52 kg/RSV Hansa 90 Frankfurt/O.), die in ihrem Achtelfinalduell in Tiblissi auf die Schwedin traf und mit 0:4 Punkten unterlag. Ida Jönsson kämpfte sich noch bis ins Halbfinale, wo sie in Führung liegend vom US-Girl Ronna Heaton geschultert wurde. Damit war auch Serena Bölke endgültig aus dem Rennen.

Ebenfalls nur einen Kampf absolvierte Janny Sommermayer (52 kg/SV Luftfahrt Berlin), die im Achtelfinale gegen Anastasia Sizenko (RUS) unterlag, die auch schon im Vorjahr WM-Bronze gewonnen hatte, in Tiblissi jedoch an Edelmetall scheiterte und Fünfte wurde.
Zweimal wurde Elena Sell (60 kg/TSV Gailbach) zur Matte gerufen. Im Achtelfinale unterlag die DRB-Ringerin gegen Atema Kodama (JPN), die später den WM-Titel gewann. Elena Sell damit in der Hoffnungsrunde, wo sie recht unglücklich mit 2:2 Punkten gegen Ioana Marinkova (BUL) verlor.

Bei den Damen brillierten vor allem die Japanerinnen, die 8- der 10 Titel gewannen. Doch auch Russland, die US-Gils und die Ringerinnen aus Indien drückten den Titelkämpfen von Tiblissi im Damenbereich ihren Stempel auf.

Nicht viel glücklicher als die Damen, griffen die Freistilringer in den Lostopf, die an den beiden, letzten Tagen das Geschehen auf den EM-Matten von Tiblissi bestimmten. „Dennoch kämpften unsere drei DRB-Starter ordentlich mit-, ja man kann sagen, sie sind gut dabei“, zollte Nachwuchs-Bundestrainer Jürgen Scheibe vor allem Horst Lehr (50 kg/VfK Schifferstadt) für dessen Leistung Respekt, die den jungen Pfälzer bis auf Rang 7 der Ergebnisliste führte.
In der Qualifikation bezwang Horst Lehr den Ukrainer Vladyslav Ostapenko mit 10:0 Punkten vorzeitig. Doch schon im Achtelfinale zog der DRB-Ringer gegen den späteren Weltmeister Petr Kopylov (RUS) mit 3:3 nur hauchdünn den kürzeren. In der Hoffnungsrunde landete der Schifferstädter mit grandiosem Endspurt einen weiteren Sieg über Daulet Temirzhanov (KAZ), der zweite Hoffnungsrundenkampf ging dann allerdings mit fragwürdiger Kampfrichterentscheidung gegen Tornike Katamadze (JPN) mit 4:4, bedingt durch die zuletzt vergebene Wertung verloren. Lehr erhielt kurz vor Kampfende eine Passivitätsverwarnung, ohne wirklich passiv zu sein – und der Georgier den Punkt zum Ausgleich. Bedingt durch die höhere Wertung siegte der Japaner Katamadze und schob sich damit ins Kleine Finale, wo er am Abend Bronze gewann.

Adrian Wolny (63 kg/TSV Gailbach) verlor in der Qualifikation gegen Daniel Makrarashvili (GEO) und schied aus, da der Georgier nur eine Runde später ebenfalls eine Niederlage quittieren musste.
Stark begann Johannes Deml (76 kg/KSC Hösnach), der zunächst Alinur Sabetzhan (KAZ) mit 3:0 Wertungspunkten bezwang. Auch im Achtelfinale hielt sich Johannes Deml gegen Alexandros Tantikidis (GEO) schadlos, erst Shutaro Yamata (JPN) konnte den Deutschen im Achtelfinale stoppen. Der Japaner verlor das Halbfinale hauchdünn durch ein 7:7 gegen Kamil Abdulzhamalov (RUS), damit konnte Deml auch nicht über die Hoffnungsrunde in die Kämpfe um Bronze eingreifen konnte.

„Die Jungs haben ordentlich mitgerungen und auch wenn wir keinen Medaillengewinn erzielen konnten, haben wir doch gesehen, dass sich eine gute Mannschaft entwickelt, die auch noch Potential nach oben hat“, so Jürgen Scheibes Resümee.

An den ersten, beiden Kampftagen waren auch die beiden Griechisch-Römisch-Spezialisten ohne Medaillengewinn ausgeschieden.
Spannend machte es Steven Ecker (50 kg/ASV Hüttigweiler) beim 1:1 gegen den Schweden Alexander Norström. „Am Ende hatte der Schwede etwas mehr zuzusetzen und gewann durch den zuletzt vergebenen Punkt. Norström unterlag im Viertelfinale gegen Zaur Nuriyev (AZE), damit konnte Ecker auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde ins Kampfgeschehen eingreifen“, so Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann nach dem Duell.

Auch Simon Öllinger (76 kg/SC Anger) unterlag gleich in der Qualifikation gegen Stanislav Rylskiy (KAZ) mit 1:6 Punkten. Der stark aufringende Kasache kämpfte sich bis ins Halbfinale. „Alles sah nach einem Sieg von Rylskiy aus und wir bereiteten uns schon auf die Hoffnungsrunde vor, als dem Aserbaidschaner Nasir Hasanov Sekunden vor Kampfende eine Technik im Bodenkampf gelang, mit der er den Kasachen den Weg ins Finale verbaute“, ärgerte sich Maik Bullmann, denn damit war auch Öllinger aus dem Titelrennen.

„Unsere Reserven liegen eindeutig im technischen Bereich, darauf muss in den Vereinen und Stützpunkten der Schwerpunkt liegen“, so Nachwuchs-Bundestrainer Maik Bullmann.

Statistik der Kadetten-Weltmeisterschaften in Tiblissi (GEO)
Freistil
42 kg
1. Kurt Nnamdi MC HENRY (USA)
2. Mahir MAMMADZADA (AZE)
3. Giorgi GEGELASHVILI (GEO)
3. Magomed ABDURAKHMANOV (RUS)
5. Abdymalik KARACHOV (KGZ)
5. Seyed Ali Seyedyahya AZIMISIYACHEGHAEI (IRI)

46 kg
1. Zagir SHAKHIEV (RUS)
2. Swapnil Bhimrao SHELAR (IND)
3. Dogan KARA (TUR)
3. Marcell BUDAI KOVACS (HUN)
5. Akbar KENZHEBEK UULU (KGZ)
5. Hirai TANAKA (JPN)

50 kg
1. Petr KOPYLOV (RUS)
2. Amir Aliakbar PARASTEH (IRI)
3. Engin CETIN (TUR)
3. Tornike KATAMADZE (GEO)
5. Asgar MAMMADALIYEV (AZE)
5. Daigo HATTORI (JPN)
*
7. Horst Justin LEHR (GEO/VfK Schifferstadt)

54 kg
1. Andrii DZHELEP (UKR)
2. Georgios PILIDIS (GRE)
3. Ravinder (IRI)
3. Abzal OKENOV (KAZ)
5. Amiran VAKHTANGASHVILI (GEO)
5. Arsen HARUTYUNYAN (ARM)

58 kg
1. Amirhossein Azim MAGHSOUDI (IRI)
2. Vitali ARUJAU (USA)
3. Denys BOROHAN (UKR)
3. Vadim BIKOEV (RUS)
5. Ryuto SAKAKI (JPN)
5. Giorgi ELBAKIDZE (GEO)

63 kg
1. John Michael DIAKOMIHALIS (USA)
2. Stefan TONU (MDA)
3. Inal DZHOPUA (AZE)
3. Jintaro MOTOYAMA (JPN)
5. Turgay Fehrun FEVZI (BUL)
5. Ulan TOLEGEN (KAZ)
*
17. Adrian Wolny (GER/TSV Gailbach)

69 kg
1. Abubakr ABAKAROV (AZE)
2. Sajjad Saberali GHOLAMI (IRI)
3. David Aaron CARR (USA)
3. Dogukan KALAYCI (TUR)
5. Gegham GALSTYAN (ARM)
5. Yuto IZUTSU (JPN)

76 kg
1. Miriani MAISURADZE (GEO)
2. Kamil ABDULZHAMALOV (RUS)
3. Andrii GYKA (UKR)
3. Travis Jeremiah WITTLAKE (USA)
5. Arman AVAGYAN (ARM)
5. Shutaro YAMADA (JPN)
*
8. Johannes Martin DEML (GER/KSC Hösbach)

85 kg
1. Deepak PUNIA (IND)
2. Nail SEYYAR (TUR)
3. Alik SHEBZUKHOV (RUS)
3. Jacob Alexander WARNER (USA)
5. Mher MARKOSYAN (ARM)
5. Jakub SZYMULA (POL)

100 kg
1. Gable Dan STEVESON (USA)
2. Adam Khadzhi BETERBIEV (RUS)
3. Viky (IND)
3. Askhab HAMZATOV (AZE)
5. Ashot RUSHANYAN (ARM)
5. Alisher YERGALI (KAZ)

Griechisch-römischer Stil
42 kg
1. Omid Hossein ARAMI (IRI)
2. Vladyslav KUZKO (UKR)
3. Ikhtiyor BOTIROV (UZB)
3. Zaur ALIYEV (AZE)
5. Adem Burak UZUN (TUR)
5. Hayk ASATRYAN (ARM)

46 kg
1. Fail ISKANDAROV (AZE)
2. Elbek ERGASHEV (UZB)
3. Nestor Daniel DELGADO RAMIREZ (MEX)
3. Vladimir ZABEYVOROTA (RUS)
5. Mohammad Mashaealah MEHRABI (IRI)
5. Kadir Kazim KAMAL (TUR)

50 kg
1. Giorgi SHOTADZE (GEO)
2. Anzor KARAGULOV (RUS)
3. Zaur NURIYEV (AZE)
3. Abdullah TOPRAK (TUR)
5. Poya Soulat DAD MARZ (IRI)
5. Kaito INABA (JPN)
*
12.
GER
Steven ECKER (GER/ASV Hüttigweiler)

54 kg
1. Leri ABULADZE (GEO)
2. Kerem KAMAL (TUR)
3. Anar MANSUROV (RUS)
3. Zholaman SHARSHENBEKOV (KGZ)
5. Sachin RANA (IND)
5. Elnur MUSAYEV (AZE)

58 kg
1. Valentin PETIC (MDA)
2. Mohammad Reza Hojatollah MOKHTARI (IRI)
3. Erbol BAKIROV (KGZ)
3. Abdulvakhab Riachitovitch ASAINOV (RUS)
5. Jack Russell DAVIS (USA)
5. Hassan Hassan Ahmed MOHAMED (EGY)

63 kg
1. Yousef Hajiali HOSSEINVAND FATHI (IRI)
2. Sergei STEPANOV (RUS)
3. Ismail GUN (TUS)
3. Hrachya POGHOSYAN (ARM)
5. Anatolie POPOV (MDA)
5. Ryoma ANRAKU (JPN)

69 kg
1. Akzhol MAKHMUDOV (KGZ)
2. Ulvu GANIZADE (AZE)
3. Malkhas AMOYAN (ARM)
3. Yasin Dogukan TURAN (TUR)
5. Artsiom VALASKOVICH (BLR)
5. Mohammadreza Mahmoud ROSTAMI (IRI)

76 kg
1. Akzhol MAKHMUDOV (KGZ)
2. Ulvu GANIZADE (AZE)
3. Malkhas AMOYAN (ARM)
3. Yasin Dogukan TURAN (TUR)
5. Artsiom VALASKOVICH (BLR)
5. Mohammadreza Mahmoud ROSTAMI (IRI)
*
17. Simon Öllinger (GER/SC Anger)

85 kg
1. Alex Gergo SZOKE (HUN)
2. Markus RAGGINGER (AUT)
3. Hakob BAGHDASARYAN (ARM)
3. Ihar YARASHEVICH (BLR)
5. Tehran AMINZADE (AZE)
5. Hasan Jahanbakhsh FOROUZANDEH GHOJEHBEIGLOU (IRI)

100 kg
1. Gerard Cyprian KURNICZAK (POL)
2. Vahid DADKHAH GHASEM ABADI (IRI)
3. Davut Selim OLCAN (TUR)
3. Sharap ALIKHANOV (RUS)
5. Yuri NAKAZATO (JPN)
5. Deepanshu DEEPANSHU (IND)

Kadettinnen
38 kg
1. MANISHA (IND)
2. Petya Zarkova DELCHEVA  (BUL)
3. Nada Medani Ashour Abdalla MOHAMED (EGY)
3. Valeriia CHISTOBAEVA (RUS)
5. Tatsiana BLINKOUSKAYA (BLR)
5. Shahana NAZAROVA (AZE)

40 kg
1. Tsugumi SAKURAI (JPN)
2. MANSI (IND)
3. Anna ARGUNOVA (RUS)
3. Maria Alexandra CIOCLEA (ROU)
5. Yu-Syuan CHANG (TPE)
5. Maria LEORDA (MDA)

43 kg
1. Manami UENO (JPN)
2. Daria KHVOSTOVA (RUS)
3. Aynur JAMALOVA (AZE)
3. Reem Magdy Mahmoud Youssef AHMED (EGY)
5. Ana Maria TORRES RUBIO (ESP)
5. Ankush (IND)

46 kg
1. Suzuna YOSHIMURA (JPN)
2. Andreea Beatrice ANA (ROU)
3. Valentyna KARAMAVROVA (UKR)
3. Alleida MARTINEZ (USA)
5. ANJU (IND)
5. Emma Jonna Denise MALMGREN (SWE)
*
18. Lisa Ersel (GER/SV Luftfahrt Berlin)

49 kg
1. Yui SUSAKI (JPN)
2. Mariia TIUMEREKOVA (RUS)
3. Zeynep YETGIL (TUR)
3. Macey Ellen KILTY (USA)
5. Emanuela LIUZZI (ITA)
5. Zhala ALIYEVA (AZE)
*
15. Emilie Haase (GER/RV Thalheim)

52 kg
1. Haruna OKUNO (JPN)
2. Ronna Marie HEATON (USA)
3. Ida Emma Diana JOENSSON (SWE)
3. Nazira MARSBEK KYZY (KGZ)
5. Erika BOGNAR (HUN)
5. Andribeth RIVERA BELLIARD (PUR)
*
19. Serena Bölke (GER/RSV Hansa 90 Frankfurt/O.)

56 kg
1. Andoriahanako SAWA (JPN)
2. Anastasia NICHITA (MDA)
3. Gracie Marie FIGUEROA (USA)
3. Oksana CHUDYK (UKR)
5. Anastasia SIZENKO (RUS)
5. Krystsina SAZYKINA (BLR)
*
18. Janny Sommermeier (GER/SV Luftfahrt Berlin)

60 kg
1. Atena KODAMA (JPN)
2. Mariia LACHUGINA (RUS)
3. ANSHU (IND)
3. Alara Lea BOYD (USA)
5. Aina TEMIRTASSOVA (KAZ)
5. Kirti SAXENA (CAN)
*
16. Elena Sell (GER/TSV Gailbach)

65 kg
1. Khanum VELIEVA (RUS)
2. Miwa MORIKAWA (JPN)
3. Meerim ZHUMANAZAROVA (KGZ)
3. Tuende Emese ELEKES (HUN)
5. Aukse RUTKAUSKAITE (LTU)
5. Ashlynn Justine ORTEGA (USA)

72 kg
1. Yasuha MATSUYUKI (JPN)
2. Aiperi MEDET KYZY (KGZ)
3. Kamile GAUCAITE (LTU)
3. Raquel RAMA ESCRIBANO (ESP)
5. Denise Sabina MAKOTA STROEM (SWE)
5. Bernadett NAGY (HUN)

jr
Bild:

DRB-Freistilteam in Tiblissi (GEO).

Duell der Enttäuschten – Handfestes in Nendingen

$
0
0

Duell der Enttäuschten – Handfestes in Nendingen

Köllerbach gewann das Duell der Enttäuschten gegen Mainz 88, in Nendingen gab es Rangeleien am Mattenrand – Sven Metzger und Malte Asmus blicken auf das Wochenende in der Ringer-Bundesliga zurück und gehen auch ausführlich auf die 2. Bundesliga ein. Dort widmen sie sich besonders im Süden dem Duell zwischen Aufsteiger Eschbach und Hallbergmoos, dem Team der Stunde.

[avia_codeblock_placeholder uid="0"]

Brief vom Bundesinnenminister

DRB-Team mit 5 Medaillen bei Militär-WM

$
0
0

MWM-TeamMit insgesamt 5 Medaillen kehrte das DRB-Team von der Militär-Weltmeisterschaft im mazedonischen Skopje zurück.Pascal Eisele

Bei den Frauen konnten Laura Schmitt (48kg) und Jaqueline Schellin (53kg) die Bronzemedaille erkämpfen, Johannes Kessel (125kg) konnte nach seinem dritten Rang im Vorjahr in diesem Jahr seine Leistung bestätigen und errang Platz 2. Am erfolgreichsten präsentierte sich wieder das griechisch-römisch Team. Eduard Popp (130kg) bewies erneut seine starke Form 2016 und wurde Vizeweltmeister.

Noch besser lief es bei Pascal Eisele. Der amtierende Europameister setzt in seinem Fabel-Jahr 2016 ein Highlight nach dem anderen und sicherte sich den Titel bis 80kg.

Laura Schmitt (48kg) – Platz 3
Jaqueline Schellin (53kg) – Platz 3
Johannes Kessel (125kg) – Platz 2
Pascal Eisele (80kg) – Platz 1
Eduard Popp (130kg) – Platz 2

Wer wird CHAMPION DES JAHRES 2016?

$
0
0

Kanute Sebastian Brendel, Wasserspringer Patrick Hausding, Ringer Denis Kudla, Turnerin Sophie Scheder und Judoka Laura Vargas Koch nominiert.

Motril (Spanien), 26.09.2016 – Heute Abend wurden im Rahmen der Eröffnungsgala des diesjährigen Champion des Jahres im Robinson Club Playa Granada (Spanien) die Nominierten für die Wahl zum Champion des Jahres 2016 bekannt gegeben. Die fünf Athleten wurden in einem Online-Voting unter den 3.800 von der Sporthilfe geförderten Sportlern ermittelt.

 

 

 

Die nominierten Athleten sind (alphabetische Reihenfolge):

.              Sebastian Brendel (Kanurennsport, Doppel-Olympiasieger 2016, 1er- / 2er-Canadier)
.              Patrick Hausding (Wasserspringen Olympia-Dritter, 3m-Brett)
.              Denis Kudla (Ringen, Olympia-Dritter, griechisch-römisch bis 85kg)
.              Sophie Scheder (Turnen, Olympia-Dritte, Stufenbarren)
.              Laura Vargas Koch (Judo, Olympia-Dritte, bis 70kg)

 

Aus dem Kreis der Nominierten wählen die rund 100 Athleten, die sich für die Urlaubs- und Aktivwoche Deutschlands erfolgreichster Athleten qualifizieren konnten und vor Ort sind, ihren diesjährigen Champion des Jahres, der auf der Abschlussgala am kommenden Samstag (1. Oktober) bekannt gegeben wird. Der Sieger gewinnt einen individuell konfigurierten smart und darf sich gemeinsam mit Robinson eine individuelle Traumreise zusammenstellen.

Die bisherigen Champion des Jahres

Birgit Fischer (2000), Andreas Dittmer (2001), Claudia Pechstein (2002), Alexander Leipold (2003), Kathrin Boron (2004), Mark Warnecke (2005), Michael Greis (2006), Franka Dietzsch (2007), Jan Frodeno (2008), Steffi Nerius (2009), André Lange (2010), Max Hoff (2011), Gerd Schönfelder (2012), Christina Obergföll (2013), Eric Frenzel (2014), Sebastian Brendel (2015).

Mit dem Champion des Jahres honoriert die Deutsche Sporthilfe die großartigen Erfolge deutscher Athleten. Die Premium-Partner der Veranstaltung Deutsche Kreditbank, Deutsche Lufthansa, ROBINSON, smart, die Zurich Versicherung und die DFL Deutsche Fußball Liga als Premium-Partner der Sporthilfe sowie der Ausrüster adidas schließen sich dem an und ermöglichen mit ihrem Engagement dieses besondere Event für Deutschlands beste Athleten.


Die Nominierten im Steckbrief

 

Sebastian Brendel (Kanurennsport)
.              Geb.: 12. März 1988 / Wohnort: Potsdam
.              Erfolge:
.              Doppel-Olympiasieger 2016 / Olympiasieger 2012
.              5-facher Weltmeister / 12 WM-Medaillen
.              9-facher Europameister / 16 EM-Medaillen

 

Patrick Hausding (Wasserspringen)
.              Geb.: 9. März 1989 / Wohnort: Berlin
.              Erfolge:
.              Olympia-Zweiter 2008 / Olympia-Dritter 2016
.              Weltmeister 2013 / 2 WM-Medaillen
.              12-facher Europameister / 26 EM-Medaillen

 

Denis Kudla
.              Geb.: 24. Dezember 1994 / Wohnort: Schifferstadt
.              Erfolge:
.              Olympia-Dritter 2016
.              EM-Dritter 2016
.              Junioren-WM-Zweiter 2014
.              Junioren-Europameister 2013 / Junioren-EM-Zweiter 2014

 

Sophie Scheder
.              Geb.: 7. Januar 1997 / Wohnort: Chemnitz
.              Erfolge:
.              Olympia-Dritte 2016
.              2x Silber Europaspiele
.              Jugend-Europameisterin 2012

 

Laura Vargas Koch

.              Geb.: 29. Juni 1990 / Wohnort: Köln
.              Erfolge:
.              Olympia-Dritte 2016
.              3 WM-Medaillen
.              2x Silber Europaspiele
.              7 EM-Medaillen

Viewing all 1766 articles
Browse latest View live